Online-Podiumsdiskussion: Gesundheit – Gier – Gemeinwohl: Wie rechnet sich Krankheit?

Im Rahmen der Initiative "Neustart! Reformwerkstatt für unser Gesundheitswesen" will die Robert Bosch Stiftung mit unterschiedlichen Dialogformaten Impulse für wirksame Veränderungen im Gesundheitswesen geben. Deshalb laden wir Sie herzlich ein, an unserer Online-Podiumsdiskussion am Dienstag, 29. September 2020, von 18:30 20:00 Uhr teilzunehmen.

Landingpage Neustart
Privat; Dominik Butzmann; Kathrin Heumann; STEPHAN PRAMME; editorial247.com; Privat

In der Diskussion treffen die Themen Qualität, Finanzierung und Ethos im Gesundheitswesen aufeinander. Produktions- und Lieferketten für die Gesundheitsversorgung in Deutschland sind eingebettet in globale Märkte. Die Patientenversorgung und Pflege sind attraktiv für (ausländische) private Finanzinvestoren – und doch zeigt Corona, wie bedeutsam die öffentlich-staatliche Steuerung von Gesundheit ist. Vor dem Hintergrund von wirtschaftlichen Zwängen und steigenden Renditeerwartungen stellen sich unter anderem diese Fragen: Ist Gesundheit eine Ware? Wie viel regelt der Markt – sind Gesundheitsberufe ihm unterworfen? Wie viel Transparenz, Qualitätskontrolle und Regulierung braucht es? Setzt unser Finanzierungssystem die richtigen Anreize für gute Ergebnisse? Wenn die Heilung oder Behandlung von Krankheit vergütet wird – wer hat dann Interesse an der Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger? Und wie finden wir gute Lösungen in einer globalisierten Welt?

Diskutieren Sie diese und ähnliche Fragen mit Prof. Dr. med. Reinhard Busse (TU Berlin), Martina Stamm-Fibich MdB (SPD-Bundestagsfraktion, Mitglied im Gesundheitsausschuss), Susanne Mauersberg (Verbraucherzentrale Bundesverband), Sascha Saßen (Korian Deutschland), Dr. Christoph Scheuplein (Institut Arbeit und Technik) und Dr. med. Katharina Thiede ("Twankenhaus").

Wir sind gespannt auf die Diskussion und freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme!

Informationen zum Datenschutz

Bitte beachten Sie, dass Ihr Name oder weitere persönliche Daten, wie Ihr Bild und Ton, in der Veranstaltung sichtbar werden können, z.B. wenn Sie Fragen im Chat stellen oder Ihre Kamera- und Headsetfunktion aktivieren.

Sie stehen uns für Videoaufnahmen zur Verbreitung in Streaming-Anwendungen zur Verfügung. Mit Ihrer Zustimmung geben Sie uns für den Zeitraum, für den wir die Foto-, Ton- und Videoaufnahmen für unsere Tätigkeit benötigen, die Erlaubnis gemäß Art. 6 Abs.1 Satz 1 lit. a) DSGVO, die entstandenen Aufnahmen mit und ohne Angabe Ihres Namens oder eines Pseudonyms wie folgt zu verarbeiten und zu veröffentlichen:

Verwendung insbesondere in den folgenden Bereichen zu folgenden Zwecken:

- Corporate Websites zur Berichterstattung über das Projekt und über verwandte Projekte und Themen sowie Soziale Medienkanäle (zum Beispiel YouTube, Facebook, Twitter, Instagram);

- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere die Berichterstattung über das Projekt und zu verwandten Projekten und Themen.

Mögliche Empfänger Ihrer Daten in diesem Rahmen sind insbesondere die Robert Bosch Stiftung GmbH, unsere Kooperationspartner bei dem jeweiligen Projekt sowie deren und unsere Auftragsverarbeiter, die bei der Berichterstattung, der Öffentlichkeitsarbeit und der Archivierung unterstützend tätig sind. 

Ihre Rechte: Nach den gesetzlichen Vorschriften haben Sie das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO) und in bestimmten Fällen das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) sowie auf Widerspruch (Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Mehr zu unseren Veranstaltungen

Informieren Sie sich über vergangene Veranstaltungen in unserer Übersicht.