- Repräsentative Umfrage im Auftrag der Robert Bosch Stiftung zeigt grundsätzliches Vertrauen der Deutschen in die Gesundheitspolitik vor dem Hintergrund der Corona-Krise.
- In einzelnen Bereichen sieht die große Mehrheit der Bürger jedoch Reformbedarf. Sehr wichtig sind ihnen eine bezahlbare Gesundheitsversorgung, bessere Arbeitsbedingungen für Pflegepersonal sowie der gleiche Zugang aller zu einer hochwertigen medizinischen Versorgung.
- Über erste Reformvorschläge diskutiert Bundesgesundheitsminister Jens Spahn mit Bürgern der Initiative Neustart!
Die überwältigende Mehrheit (92 Prozent) der Bundesbürger ist der Meinung, dass bestimmte Medikamente und Schutzmaterialien künftig verstärkt in Deutschland oder Europa produziert werden sollten, auch wenn die Preise dadurch steigen. Das grundsätzliche Vertrauen in das deutsche Gesundheitssystem wird durch die Angst vor Lieferengpässen aber kaum erschüttert. So haben zwei Drittel der Deutschen (69 Prozent) großes (55 Prozent) oder sogar sehr großes Vertrauen (14 Prozent) darin, dass die Politik auch in Zukunft eine qualitativ hochwertige und bezahlbare medizinische Versorgung für alle Bürger sicherstellt. Das zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der Robert Bosch Stiftung GmbH. Dazu hat das Meinungsforschungsinstitut forsa vom 22. bis zum 28. Mai 2020 1.011 Personen ab 18 Jahren in Deutschland befragt.
Reformbedarf trotz bestandenem Corona-Stresstest
„Das deutsche Gesundheitssystem hat den Corona-Stresstest bisher gut gemeistert. Das weiß die Bevölkerung zu schätzen. Sie sieht aber durchaus, dass unser Gesundheitssystem an vielen Stellen unter Druck steht“, sagt Dr. Bernadette Klapper, Leiterin des Bereichs Gesundheit der Robert Bosch Stiftung. So will zwar nur eine Minderheit (16 Prozent) das Gesundheitssystem von Grund auf verändert sehen, Reformbedarf in einigen Bereichen sieht aber die große Mehrheit der Bürger (69 Prozent). An erster Stelle stehen dabei eine bezahlbare Gesundheitsversorgung (76 Prozent), bessere Arbeitsbedingungen für Pflegepersonal (75 Prozent) sowie der gleiche Zugang aller Bürger zu einer hochwertigen medizinischen Versorgung (72 Prozent).
Mehr Gesundheitskompetenz an Kitas und Schulen gefordert
Unterschiede zeigen sich in den Altersgruppen. Investitionen in die Ausbildung von medizinischem Personal sehen vor allem Menschen unter 30 Jahren als sehr wichtig an, mehr Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor Pandemien hingegen die über 60-Jährigen. Beim Thema Prävention und Gesundheitskompetenz hingegen herrscht Einigkeit: 89 Prozent sind der Meinung, dass Grundkenntnisse zum Thema Gesundheit künftig als fester Bestandteil an Kitas und Schulen vermittelt werden sollten.
Jens Spahn diskutiert mit Bürgern über erste Reformideen
„Das starke Vertrauen der Bevölkerung in die Politik sollte Mut machen, große Baustellen und Reformen jetzt anzugehen. Nach der Krise müssen Themen wie die Weiterentwicklung der Pflegeberufe, die Stärkung der Versorgungsstrukturen in der Fläche und eine Überarbeitung der Sozialgesetzgebung ganz oben auf der Agenda stehen“, so Klapper.
Im Dialog mit Jens Spahn
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn diskutiert am Donnerstag, 2. Juli, von 15.30 bis 16.45 Uhr mit Bürgerinnen und Bürgern über erste Reformideen, die 2019 bundesweit in Bürgerdialogen entwickelt wurden, u.a. in den Themenfeldern Prävention und Finanzierung.
Die vollständigen Ergebnisse der forsa-Umfragen
Aktuelles aus den Projektbereichen
14.11.2020 | Bürgerdialoge
„Ich bin für eine solidarische Krankenkasse, in die alle einzahlen“
Der Teilnehmer des Bürgerforums Timon Beck aus Dresden im Interview.
14.11.2020 | Bürgerdialoge
„Die Menschlichkeit ist aus dem Gesundheitswesen verschwunden“
Die Teilnehmerin des Bürgerforums Yvonne Weber aus Chemnitz im Interview.
11.11.2020 | think labs
„Fachkräfte müssen mehr Zeit bekommen, um Fragen zu beantworten“
Interview mit Dr. Julia Serong, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung an der Universität München und Koordinatorin der Arbeitsgruppe „Faktizität der Welt“ an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
19.10.2020 | think labs
„Das Ziel Gesundheit muss alle Politikbereiche durchdringen“
Das 6. Think Lab unserer Reformwerkstatt analysierte, wie „Governance“ im Gesundheitssystem funktioniert – und wie sie in Zukunft gestaltet sein sollte.
29.09.2020 | podien
„Die Geldströme im Gesundheitssystem müssen umgeleitet werden“
Neustart!-Expertinnen und Experten diskutierten über finanzielle Fehlanreize und die notwendige Umsteuerung im deutschen Gesundheitswesen
04.09.2020 | think labs
„Wir haben in Deutschland viel zu viele stationäre Fälle“
Experte im Interview: Prof. Dr. med. Reinhard Busse lehrt Management im Gesundheitswesen an der Fakultät Wirtschaft und Management der Technischen Universität Berlin
04.09.2020 | think labs
„Pflegende sollten auch heilkundliche Tätigkeiten übernehmen“
Expertin im Interview: Prof. Dr. phil. Gabriele Meyer, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
02.07.2020 | Bürgerdialoge
Bürger im Dialog mit Jens Spahn – digital!
Reformwerkstatt trifft Politik: Nach Monaten, in denen die Initiative „Neustart!“ Reformideen für unser Gesundheitssystem entwickelt hat, ging es am 2. Juli darum, in einen ersten Dialog mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zu treten. Denn schließlich müssen am Ende des Reformprozesses die Verantwortlichen in der Politik die Ideen umsetzen. Wie in Zeiten der Corona-Pandemie nicht anders möglich, trafen sich zehn Bürgerbotschafterinnen und Bürgerbotschafter der Initiative mit dem Minister zu einem virtuellen Live-Dialog. Mehr als 380 Bürgerinnen und Bürger verfolgten die Diskussion an ihren Bildschirmen und beteiligten sich mit 183 Fragen online an der Debatte.
05.03.2020 | think labs
„Die größte Gefahr für unser Gesundheitswesen ist die Kommerzialisierung“
Expertin im Interview: Prof. Dr. Jana Jünger, Direktorin des Instituts für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP)
05.03.2020 | think labs
„Finanzielle Fehlanreize gefährden unsere Gesundheitsversorgung“
Experte im Interview: Prof. Dr. Gian-Domenico Borasio, Professor für Palliativmedizin an der Universität Lausanne
16.12.2019 | Bürgerdialoge
„Wir wollen wirklich etwas ändern“
Lebhaft diskutieren Bürger und Experten beim ersten Bürger-Experten-Dialog darüber, wie das Gesundheitswesen der Zukunft aussehen soll.
16.12.2019 | think labs
„Wir müssen Gesundheit in allen Bereichen der Gesellschaft mitdenken“
Experte im Interview: Prof. Dr. med. Tobias Esch, Leiter des Instituts für Integrative Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung an der Universität Witten-Herdecke
16.12.2019 | Bürgerdialoge
„Alle, die hier mitmachen, sind sehr engagiert“
Die beiden Teilnehmerinnen des Bürger-Experten-Dialogs im Interview: Lea Meyer und Vanessa Grote
20.11.2019 | think labs
Wer sind die Patienten von morgen - und was brauchen sie?
Das 3. Think Lab der Initiative „Neustart!“ untersuchte, wie sich die Zielgruppen des Gesundheitswesens verändern.
16.12.2019 | think labs
„Wir müssen etwas ändern, sonst bricht uns die Solidarität weg“
Think-Lab-Expertin im Interview: Prof. Dr. Ilona Kickbusch, Politikwissenschaftlerin und Beraterin für globale Gesundheit
16.12.2019 | think labs
„Das deutsche Gesundheitssystem ist zu arzt-zentriert“
Think-Lab-Expertin im Interview: Dr. Isabelle Scholl, Leiterin Forschungsgruppe „patientenzentrierte Versorgung“ am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
16.12.2019 | think labs
„Barrieren für Migranten abbauen“
Think-Lab-Experte im Interview: Ali Ertan Toprak, Präsident der „Bundesarbeitsgemeinschaft der Immigrantenverbände in Deutschland“ (BAGIV)
Film zur Redaktionssitzung der Bürgerbotschafter
07.10.2019 | podien
Aktive Patienten und vernetzte Teams
Zwischen Ohnmacht und Allmacht: Beim 3. Podium wurde über die Frage diskutiert, wo der Mensch in unserem zukünftigen Gesundheitssystem steht.
13.08.2019 | think labs
„Der Politik fehlt eine Vision für das Gesundheitswesen“
Think-Lab-Experte im Interview: Hermann Brandenburg, Professor für Gerontologische Pflege an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar
05.08.2019 | think labs
Mehr Gesundheit durch Umweltschutz und Innovationen
Think-Lab-Expertin im Interview: Anja Leetz, Umwelt- und Gesundheitsberaterin
19.06.2019 | think labs
Gesundheit global denken
Im 2. Think Lab diskutieren Experten die Auswirkungen von Megatrends auf unser Gesundheitssystem.
25.05.2019 | Bürgerdialoge
„Das Wichtigste ist, dass Sie frei denken“
Tag der Bürgerdialoge am 25. Mai: Auf fünf Veranstaltungen diskutierten rund 500 Bürger über die Zukunft unseres Gesundheitswesens.
05.07.2019 | Bürgerdialoge
„Ich muss mein Gebiss machen lassen, das wird teuer“
Teilnehmer der Bürgerdialoge im Kurz-Interview: Günter Scholz, Rentner
19.06.2019 | Bürgerdialoge
„Man wird als Nummer behandelt“
Teilnehmerin der Bürgerdialoge im Kurz-Interview: Heike Winkler, Architektin
19.06.2019 | Bürgerdialoge
„Im Krankenhaus von Abteilung zu Abteilung geschubst“
Teilnehmer der Bürgerdialoge im Kurz-Interview: Richard Bassow, Hafenlogistiker
Eindrücke vom Bürgerdialog in Fürth
08.05.2019 | podien
„Aus Science-Fiction wird plötzlich Realität“
Auf dem 2. Podium wurden die ungeahnten Möglichkeiten von technologischen Innovationen und Künstlicher Intelligenz (KI) diskutiert.
Straßenumfrage: Ideen für die Zukunft
07.05.2019 | Bürgerdialoge
„Ich bin ein Bürger, der seine Erfahrungen einbringen möchte“
Teilnehmer der Bürgerdialoge im Kurz-Interview: Clemens Rosendahl, 42 Jahre, Immobilienkaufmann
07.12.2018 | think labs
Experten entwerfen ein erstes Zukunftsbild
Abschied vom Status quo: Die Fachexperten unseres ersten Think Labs skizzierten, wie sie sich das zukünftige Gesundheitswesen vorstellen.
Video zum 1. Think Lab
19.10.2018 | podien
Warum wir einen „Neustart!“ brauchen
„Zank, Zaster und Zynismus: Braucht unser Gesundheitssystem einen Neustart?“ lautete die Eröffnungsfrage für das erste gesundheitspolitische Podium in Berlin.